OK

Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos

 © USGS
© USGS

Flagstaff feiert 50 Jahre Mondlandung



Am 20. Juli 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Möglich wurde dies unter anderem durch ausgiebiges Training in Flagstaff. Dazu gehörten die Ausbildung der Astronauten, das Testen der Technik und die Mondkartierung.

Als Neil Armstrong am 20. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betrat, machte er sich unsterblich. In den folgenden drei Jahren spazierten elf weitere Menschen über die Mondoberfläche.
Möglich wurde diese Meisterleistung nur durch jahrelange Vorbereitung. Viele Hürden wurden in der Gegend um Flagstaff genommen.
Das 50. Jubiläum der ersten Landung ist ein besonderer Anlass, sich auf Entdeckungsreise zu den Ursprüngen der Mondmissionen zu machen.

Jubiläumsparty


Bevor Neil Armstrong vor 50 Jahren mit einem Spaziergang auf dem Mond einen großen Schritt für die Menschheit machte, musste er zuerst als Astronaut laufen lernen.
Dafür trainierten er und seine Kollegen die Mondlandung in Flagstaff, weil die Geographie rund um die Stadt in ihrer rauen Beschaffenheit jener der Mondoberfläche ähnelt.
Um diese Geschichte und das 50-jährige Jubiläum der Mondlandung zu würdigen, feiert Flagstaff ein Jahr lang. Das Jubiläum beginnt mit einer Launch-Party am 20. Juli im Orpheum Theater.
Zu den geplanten Aktivitäten gehören Vorträge von Historikern, Filmvorführungen und wissenschaftliche Vorträge über den Mond, die Mondkartierung und das Apollo-Astronautentraining in Flagstaff in den Jahren vor dem Start.
Zudem ist die Ausstellung des Mondrover-Prototyps „Grover the Rover“ im lokalen Astrogeology Science Center geplant sowie Führungen durch den nahegelegenen Meteor Crater, Teleskopbesichtigungen und Ausstellungen im Lowell Observatorium.

Training im Krater


1963 wurde mit dem Training in Flagstaff begonnen. Viele Astronauten, zu denen auch Armstrong gehörte, übten die Mondlandung unter anderem auf dem Gelände des Meteor Crater.
Mitten in der endlosen Weite der Wüste fühlt es sich an, als befände man sich in einer Star Wars-Kulisse. Auf dem südlichen Colorado Plateau, nur 35 Minuten östlich von Flagstaff, liegt einer der größten Meteoritenkrater weltweit.
Er entstand, als ein gewaltiger Meteorit mit rund 25 Metern Durchmessern vor etwa 50.000 Jahren einschlug und einen Krater von 1,2 Kilometern Durchmesser hinterließ.
In der Nähe des Rands informiert ein Besucherzentrum anhand von Videos, Schaubildern und Modellen über die Bedeutung des Einschlags für die Wissenschaft.

Vulkanischer Kies


Auch der nahegelegene Cinder Lake mit seinen schwarzen Vulkanfeldern eignete sich hervorragend, um Raumanzüge und Fluggeräte zu testen und die Fähigkeiten als Mondrover-Fahrer zu perfektionieren.
Dieser Ort wurde wegen seines porösen vulkanischen Kieses ausgewählt, der dem Mondgestein sehr ähnlich ist.
Um die Oberfläche des Mondes genau zu simulieren, haben die Wissenschaftler auf einem Teil des Aschesees ein mondähnliches Schlaglochfeld erstellt.
Mit hunderten Pfund Dynamit schufen die NASA-Wissenschaftler ein zum geplanten Landebereich identisches Feld an Kratern.
Doch nicht nur körperliches Training stand auf dem Stundenplan, sondern auch das Studieren der Mondoberfläche. Dabei spielte das Lowell-Observatorium eine entscheidende Rolle.
Hier arbeiteten von 1961 bis 1969 Wissenschaftler und Künstler zusammen, um detaillierte Karten der Mondoberfläche zu erstellen.
Besucher können tagsüber an geführten Touren über das Gelände teilnehmen oder in den Abendstunden den Sternenhimmel mit dem kürzlich wieder instandgesetzten Clark 24? Refractor-Teleskop betrachten.


INFORMATIONEN
Weitere Informationen zu den Aktivitäten und Feierlichkeiten in Flagstaff unter Lunar Legacay
Arizona im Internet: www.visitarizona.com oder www.tourism.az.gov


 
 

Aktuelle Ausgabe, America Journal
 

AMERICA 1/2025 ist da

 Heftinhalt

Hier finden Sie Infos zu allen Anzeigenpartnern der aktuellen AMERICA.
zum Infoservice


We’ll keep you posted!
Jetzt anmelden zum
AMERICA Newsletter

Die aktuelle Ausgabe und Hefte aus den letzten Jahren können Sie  hier bestellen
 Zum Abonnement

Your America

Faszinierendes Kanada

Kanada ist zurzeit populärer denn je. AMERICA Journal und KANADA Magazin zeigen das Land in seiner ganzen Vielfalt zwischen Prärien und Arktis, zwischen den Niagara-Fällen und Vancouver Island.

 zum Thema
 

Slideshow: Texas, einmal anders

Nachthimmel über der Pennybacker Bridge in Austin

Texas ist das Land der Weite und der glitzernden Metropolen, der Cowboys und der Öltürme. Doch es gibt auch ungewöhnliche Blicke auf den Lone Star State. 13 Impressionen!

 mehr lesen
 

Jetzt neu!
Alle Links im Infoservice
 



Abo Abo kuendigen Kontakt Impressum Datenschutz
Seite empfehlen